Lohnen sich öffentliche Ausschreibungen?
Öffentliche Ausschreibungen bieten Unternehmen eine einzigartige Gelegenheit, neue Aufträge zu gewinnen und ihr Geschäft auszubauen. Doch viele Unternehmen fragen sich: Lohnen sich öffentliche Ausschreibungen wirklich?
Die Antwort ist kurz und einfach: Ja! Wer weiß, worauf es bei Ausschreibungen ankommt, der hat gute Chancen, den einen oder anderen lukrativen Auftrag an Land zu ziehen. Hier finden Sie wertvolle Tipps, wie Sie erfolgreich an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen können.
Warum sich öffentliche Ausschreibungen lohnen
Öffentliche Aufträge sind in vielerlei Hinsicht attraktiv:
- Zuverlässige Auftraggeber: Öffentliche Auftraggeber gelten als besonders zuverlässig. Es besteht nahezu kein Ausfallsrisiko und im Großen und Ganzen werden Rechnungen pünktlich bezahlt, was für eine stabile Liquidität sorgt.
- Hohe Auftragswerte: Die Auftragswerte bei öffentlichen Ausschreibungen sind oft höher als bei privaten Aufträgen. Das kann besonders für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) attraktiv sein.
- Langfristige Verträge: Öffentliche Auftraggeber schreiben oft Rahmenverträge und Rahmenvereinbarungen aus, die über mehrere Jahre laufen. Derartige Aufträge bringen langfristige Umsätze und Planungssicherheit.
- Prestige und Bekanntheit: Ein Auftrag von der öffentlichen Hand kann das Ansehen und den Bekanntheitsgrad Ihres Unternehmens steigern. Das kann zu weiteren Aufträgen und neuen Geschäftsmöglichkeiten führen.
Chancen und Herausforderungen bei öffentlichen Ausschreibungen
Natürlich ist es kein Geheimnis, dass eine Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen mit Aufwand verbunden ist. Häufig sind die Anforderungen komplex. Die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen erfordert deshalb eine gründliche Vorbereitung und die Einhaltung strenger Vorgaben. Schon kleine Fehler können dazu führen, dass ein Angebot abgelehnt wird. Das verursacht einen gewissen bürokratischen Aufwand: Es ist unbedingt notwendig, alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt einzureichen, weil sonst ein Ausscheiden droht.
Das soll nicht abschreckend wirken: Wenn man sich ein wenig mit dem System von Ausschreibungen auseinandersetzt, und weiß, worauf es wirklich ankommt, dann ist eine chancenreiche Teilnahme mit deutlich geringerem Aufwand möglich. Nicht alle Konkurrenten werden diese Mühe auf sich nehmen. Und weil in der Praxis so häufig Formalfehler passieren, erhöht man seine Chancen auf den Zuschlag schon alleine dadurch erheblich, dass man keine Fehler macht.
So lohnen sich öffentliche Ausschreibungen für Sie
Damit Ihr Angebot erfolgreich ist, sollten sie vor allem auf folgende Dinge achten:
- Finden Sie passende Aufträge: Fokussieren Sie sich auf Aufträge, bei denen Sie wirklich gute Chancen haben. Tanzen Sie nicht auf zu vielen Hochzeiten und verlieren Sie keine Zeit mit Ausschreibungen, bei denen die Chancen nicht gut stehen. Wie Sie Ausschreibungen in wenigen Minuten evaluieren, zeige ich Ihnen hier.
- Ausschreibungsunterlagen beachten: Stellen Sie sicher, dass alle in den Ausschreibungsunterlagen erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt sind. Formalfehler führen häufig zum Ausscheiden, was besonders ärgerlich ist.
- Wettbewerbsfähiges Angebot: Erstellen Sie ein wettbewerbsfähiges Angebot, das keine Abweichungen von den Vorgaben in den Ausschreibungsunterlagen enthält.
- Professionelle Unterstützung: Wenn Sie gerade erst mit öffentlichen Ausschreibungen beginnen, lohnt sich eine Einschulung bzw anfängliche Unterstützung.
Fazit
Lohnen sich öffentliche Ausschreibungen? Die Antwort lautet: Ja, wenn man weiß, wie. Öffentliche Ausschreibungen können Ihrem Unternehmen nicht nur finanzielle Vorteile bringen, sondern auch Ihr Ansehen und Ihre Marktposition stärken.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Kontaktieren Sie mich.