Hilfe bei öffentlichen Ausschreibungen in Österreich: Ein Leitfaden für Unternehmen
Öffentliche Ausschreibungen bieten Unternehmen eine häufig unterschätzte Möglichkeit, neue Aufträge zu gewinnen und ihr Geschäft auszubauen. Der Weg zu einem erfolgreichen Zuschlag wirkt komplex und herausfordernd. Aber wenn man das System von Ausschreibungen erstmal durchschaut, dann merkt man schnell, dass Ausschreibungen keine Hexerei sind. Ich gebe Ihnen wertvolle Tipps und Informationen als Hilfe bei öffentlichen Ausschreibungen, mit denen Sie Ihre Chancen auf Erfolg maximieren können.
Wichtig: Öffentliche Ausschreibungen sind in jedem Land anders geregelt. In Österreich gibt es ein eigenes Gesetz dazu (Bundesvergabegesetz). Informationen auf deutschen Websites sind deshalb für Österreich oft nicht verwendbar. In diesem Beitrag dreht sich alles um Ausschreibungen österreichischer Auftraggeber.
Wer führt öffentliche Ausschreibungen durch?
Grundsätzlich ist die gesamte öffentliche Hand verpflichtet, ihre Aufträge auszuschreiben. Dazu gehören neben dem Bund (Ministerien), den Ländern und Gemeinden auch staatsnahe Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen wie ÖBB, ASFINAG, Wirtschaftskammer, Nationalbank, etc.
Warum sind öffentliche Ausschreibungen eine große Chance?
Staatlichen und kommunalen Stellen dürfen Dienstleistungen, Bauprojekte und Lieferungen nicht willkürlich vergeben. Vor allem ab gewissen Wertgrenzen müssen sie Aufträge transparent und wettbewerbsorientiert ausschreiben. Für Unternehmen bieten sie die Chance, langfristige und lukrative Verträge abzuschließen.
Wo findet man öffentliche Ausschreibungen?
In Österreich werden öffentliche Ausschreibungen auf verschiedenen Plattformen veröffentlicht. Zu den wichtigsten gehören:
- Aufträge ab einem Auftragswert von EUR 100.000 werden hier veröffentlicht. [USP] Eine gute Aufbereitung mit Suchfiltern findet man auch hier [Offenevergaben].
- Wenn der Auftragswert die EU Schwellenwerte übersteigt (ca EUR 220.000 bei Liefer- und Dienstleistungen bzw ca 5,3 Mio bei Bauleistungen), wird die Ausschreibung zusätzlich auf der EU-Plattform TED (Tenders Electronic Daily) veröffentlicht.
Wie bereitet man sich auf eine Ausschreibung vor?
Bei der Teilnahme an Ausschreibungen ist eine gute Vorbereitung unerlässlich. Das gilt vor allem für:
- Recherche: Informieren Sie sich gründlich über die Anforderungen und Bedingungen der Ausschreibung.
Unterlagen genau lesen: Sie müssen sicherstellen, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt sind. Dazu gehören Unternehmensnachweise, Referenzen und finanzielle Dokumente. Manchmal steckt der Teufel im Detail. Umso wichtiger ist es, die Ausschreibungsunterlagen genau zu lesen. - Angebotserstellung: Erstellen Sie Ihr Angebot strikt nach den Vorgaben in der Ausschreibungsunterlage. Achten Sie darauf, alle geforderten Leistungen und Preise klar und präzise darzustellen und Widersprüche zu den Ausschreibungsbedingungen zu vermeiden – sie führen zum Ausscheiden aus dem Verfahren.
Benötigen Sie Hilfe bei öffentlichen Ausschreibungen
Fazit
Die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen in Österreich kann eine lohnende Möglichkeit für Unternehmen sein, neue Geschäftsfelder zu erschließen. Mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung können Sie Ihre Chancen auf den Zuschlag erheblich erhöhen.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe bei öffentlichen Ausschreibungen? Kontaktieren Sie mich. Ich helfe Ihnen gerne weiter!