Öffentliche Aufträge in Österreich finden
Wo werden öffentliche Aufträge in Österreich veröffentlicht und wie kann man an Ausschreibungen für öffentliche Aufträge teilnehmen? Alle Antworten findest du hier.
Öffentliche Aufträge als Riesenchance für Unternehmen
Öffentliche Ausschreibungen bieten Unternehmen in Österreich eine hervorragende Möglichkeit, neue Aufträge zu gewinnen und die Umsätze zu steigern. Da die Auftraggeber verpflichtet sind, alle Bieter gleich zu behandeln, hat jedes geeignete Unternehmen die Chance, an diesen Ausschreibungen teilzunehmen und Angebote abzugeben.
Öffentliche Aufträge sind aus verschiedenen Gründen attraktiv. Neben dem Prestige, für große Auftraggeber der öffentlichen Hand tätig zu sein, werden oft langfristige Verträge ausgeschrieben, die Planungssicherheit bieten. Auch die Bonität staatlicher Akteure ist in der Regel ausgezeichnet.
Welche Aufträge müssen ausgeschrieben werden?
Das Vergaberecht in Österreich schreibt vor, dass staatliche Institutionen ihre Aufträge transparent vergeben und alle europäischen Bieter gleich behandeln müssen. Dadurch wird sichergestellt, dass öffentliche Aufträge fair vergeben werden, was sowohl den Auftraggebern als auch den Bietern zugutekommt.
Grundsätzlich müssen in Österreich öffentliche Aufträge ab einem Volumen von 100.000 Euro öffentlich ausgeschrieben werden. Aufträge unterhalb dieser Schwelle dürfen direkt vergeben werden.
Über der Schwelle von 100.000 Euro gibt es weitere Wertgrenzen, die sogenannten EU-Schwellenwerte. Diese liegen bei ca. 220.000 Euro für Liefer- und Dienstleistungsaufträge und ca. 5,5 Mio. Euro für Bauaufträge. Größere Aufträge, die diese Werte überschreiten, müssen zusätzlich auf einem europäischen Portal veröffentlicht werden, um eine größere Reichweite zu erzielen.
Bist du auf der Suche nach interessanten Ausschreibungen? Hier erfährst du, wie du ganz einfach aktuelle Ausschreibungen suchen und finden kannst.
Arten von öffentlichen Aufträgen
Das Vergaberecht kennt grundsätzlich drei Arten von Aufträgen:
- Bauaufträge: Diese umfassen alle Leistungen, die mit dem Bau von Gebäuden, dem Umbau von Gebäuden und sonstigen Bauwerken zu tun haben.
- Lieferaufträge: Diese betreffen die Lieferung von Waren.
- Dienstleistungsaufträge: Diese umfassen alle anderen Leistungen, die nicht unter Bau- oder Lieferaufträge fallen.
Vertragsarten für öffentliche Aufträge
Öffentliche Aufträge können unterschiedliche Formen annehmen. Einerseits gibt es langfristige Verträge, wie Rahmenverträge, aus denen der Auftraggeber während der Laufzeit abrufen kann, andererseits auch Verträge zur Umsetzung einzelner Projekte. Bei Rahmenverträgen gibt es zumeist keine Garantie, dass das gesamte Volumen ausgeschöpft wird.
Öffentliche Aufträge: Ausschreibungen kostenlos finden
Die elektronische Abwicklung von Vergabeverfahren erfolgt heutzutage in der Regel vollständig über verschiedene Vergabeplattformen. Zu den bekanntesten Plattformen gehören auftrag.at und ankoe.at.
Um an Vergabeverfahren teilzunehmen, kannst du dich kostenlos auf den Vergabeplattformen registrieren. Die angebotenen kostenpflichtigen Zusatzservices sind für die Teilnahme an Vergabeverfahren nicht zwingend notwendig und führen zu keiner Bevorzugung im Vergabeverfahren.
Aufträge mit einem Auftragswert ab 100.000 Euro werden in der Regel auf nationalen Bekanntmachungsplattformen veröffentlicht. Aufträge, die den EU-Schwellenwert überschreiten, werden zusätzlich auf einer EU-Plattform veröffentlicht. Hier findest du weitere Informationen dazu.
Tools zur Auftragsfindung
Es gibt verschiedene Tools, die öffentliche Aufträge in Österreich aufbereiten und durchsuchbar machen. Auf den nachfolgenden Plattformen kannst du auch kostenlose Suchagenten einstellen. So erfährst du gleich, wenn neue interessante Aufträge veröffentlicht werden.
offenevergaben.at
Bei diesem Tool handelt es sich um ein nationales Portal, das Aufträge ab einem Auftragswert von 100.000 Euro auflistet. Du kannst dort nach aktuellen Ausschreibungen über öffentliche Aufträge suchen, es werden aber auch Informationen zu bereits vergebenen öffentlichen Aufträgen publiziert. Es gibt einige Suchfilter, mit denen du zB die Auftragsart, die Leistungsgruppe und den Erfüllungsort einschränken kannst. Das ermöglicht eine effiziente Suche.
ted.europa.eu
Größere Aufträge müssen in der Regel EU-weit veröffentlicht werden. Die kostenlose Plattform ted.europa.eu bietet umfangreiche Filtermöglichkeiten und ist besonders nützlich für Aufträge, die den EU-Schwellenwert überschreiten. Auch hier kannst du aktuelle Ausschreibungen von öffentlichen Aufträgen finden, ebenso wie Informationen zu vergebenen öffentlichen Aufträgen.
Lohnen sich öffentliche Aufträge?
Trotz der Vorzüge von öffentlichen Aufträgen nehmen viele Unternehmen nicht an Ausschreibungen teil und lassen damit wertvolle Geschäftsmöglichkeiten ungenutzt. Was viele jedoch nicht wissen, ist, dass man mit einigen grundlegenden Tricks den Aufwand für die Teilnahme am Vergabeverfahren deutlich verringern und seine Chancen auf den Zuschlag steigern kann. Erfahre hier alles Wissenswerte und Gründe, warum sich öffentliche Aufträge lohnen.
Ablauf eines Vergabeverfahrens für öffentliche Aufträge
In der Welt der öffentlichen Aufträge gibt es verschiedene Arten von Verfahren zur Vergabe von öffentlichen Aufträgen. Unter diesen können die Auftraggeber mehr oder weniger frei wählen.
Als ein Beispiel ist das Verhandlungsverfahren eine häufig genutzte Verfahrensart in Österreich. Es ist zweistufig aufgebaut:
- In der ersten Stufe müssen Interessierte Unternehmen bestimmte unternehmensbezogene Nachweise erbringen, wie Firmenbuchauszüge oder Referenzen. Nur wer alle Nachweise erbringen kann, wird in die zweite Stufe eingeladen.
- In der zweiten Stufe werden die geeigneten Bieter zur Abgabe von Erstangeboten eingeladen. Nach Verhandlungsgesprächen folgt die finale Angebotsrunde. Die Letztangebote werden nach vorab festgelegten Kriterien bewertet und das beste Angebot erhält den Zuschlag.
Mehr zum Ablauf von Vergabeverfahren erfährst du hier.
Hast du Fragen oder benötigst du weitere Informationen? Kontaktiere mich.