Woher bekommt man Aufträge

You are currently viewing Woher bekommt man Aufträge

Woher bekommt man Aufträge? Die besten Wege zu neuen Projekten

Viele Unternehmen und Selbstständige stellen sich die Frage: Woher bekommt man Aufträge? Gerade in unsicheren Zeiten ist eine stabile Auftragslage entscheidend für den langfristigen Erfolg. Eine oft unterschätzte, aber sehr lohnende Quelle sind öffentliche Ausschreibungen. Kommunen, Städte und staatliche Einrichtungen vergeben regelmäßig lukrative Projekte.

Doch welche Vorteile bieten sie und wie nimmt man daran teil?

Wo kann man neue Aufträge finden?

Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, an neue Aufträge zu kommen, z.B.:

  • Kundenempfehlungen: Bestehende Kunden können neue Auftraggeber vermitteln.
  • Netzwerke & Branchenkontakte: Messen, Events und Business-Netzwerke helfen beim Aufbau von Beziehungen.
  • Kaltakquise: Direkte Ansprachen von Unternehmen oder potenziellen Kunden können erfolgversprechend sein.
  • Öffentliche Ausschreibungen: Eine oft ungenutzte, aber sichere Quelle für regelmäßige Aufträge.

Warum sind öffentliche Ausschreibungen interessant?

Viele Unternehmen suchen händeringend nach stabilen Einnahmequellen. Hier sind einige Vorteile öffentlicher Aufträge:

  • Sichere Zahlungsmoral: Staatliche Auftraggeber zahlen in der Regel pünktlich und verlässlich.
  • Wiederkehrende Projekte: Viele öffentliche Stellen beauftragen Unternehmen langfristig oder regelmäßig.
  • Geringeres Zahlungsausfallrisiko: Im Gegensatz zu privaten Kunden gibt es kaum Risiko von Zahlungsausfällen.
  • Reputationsgewinn: Ein öffentlicher Auftrag kann als Referenz genutzt werden und erhöht das Ansehen.

Wo findet man öffentliche Ausschreibungen?

Aufträge mit einem Auftragswert ab 100.000 Euro werden auf nationalen Bekanntmachungsplattformen veröffentlicht. Größere Aufträge, die europaweit ausgeschrieben werden, werden zusätzlich auf einer EU-Plattform veröffentlicht.

Auf der kostenlosen Plattform www.offenevergaben.at findest du Aufträge schon ab einem Auftragswert von 100.000 Euro. Hier kann man mittels Suchfiltern nach aktuellen Ausschreibungen suchen. 

Im EU-Portal TED finden sich größere Aufträge. Diese ebenfalls kostenlose Plattform bietet noch umfangreichere Filtermöglichkeiten. Du kannst mit verschiedenen Parametern nach aktuellen Ausschreibungen suchen und Suchagenten einrichten. 

Wie kann man an einer Ausschreibung teilnehmen?

Um erfolgreich an einer Ausschreibung teilzunehmen, sollte man zunächst regelmäßig die relevanten Vergabeplattformen durchsuchen, um passende Projekte zu identifizieren. 

Sobald eine interessante Ausschreibung gefunden wurde, ist es essenziell, die Vergabeunterlagen gründlich zu lesen und alle Anforderungen sowie Teilnahmebedingungen genau zu verstehen. Ein häufiger Fehler besteht darin, Dokumente unvollständig einzureichen, was oft zum Ausschluss führt. Daher sollte sichergestellt werden, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt ausgefüllt sind. 

Ebenso wichtig ist es, die vorgegebenen Fristen strikt einzuhalten, da verspätet eingereichte Angebote nicht berücksichtigt werden. 

Zudem verlangen viele Vergabestellen mittlerweile eine elektronische Angebotsabgabe mit einer qualifizierten digitalen Signatur, weshalb man sich frühzeitig mit den technischen Anforderungen vertraut machen sollte. 

Wer diese Punkte beachtet, kann seine Chancen auf einen Zuschlag erheblich steigern.

Kostenloser Crashkurs: Wie Ausschreibungen funktionieren

Möchtest du erfahren, wie du erfolgreich an öffentlichen Ausschreiben teilnimmst? Dann melde dich zu meinem kostenlosen E-Mail Crashkurs „Wie Ausschreibungen funktionieren“ an.

Über zwei Wochen schicke ich dir täglich Tipps und Tricks zur erfolgreichen Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen. Wie du Ausschreibungsunterlagen effizient screenst, Formalfehler vermeidest und deine Chancen auf den Zuschlag maximierst.

Banner Crashkurs

Fazit

Wer sich fragt, woher man Aufträge bekommt, sollte öffentliche Ausschreibungen nicht ignorieren.

Sie bieten sichere, gut bezahlte und langfristige Projekte. Wer die Prozesse versteht und sich gut vorbereitet, kann sich einen lukrativen neuen Geschäftszweig erschließen.

Das könnte dich auch interessieren: